31.05.2017

Europa ohne Identität im Zeitalter islamischer Zuwanderung

Prof. Bassam Tibi

Am 31. Mai sprach Prof. Bassam Tibi, Professor emeritus für internationale Beziehungen an der Universität Göttingen und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, auf Einladung von Bürgerimpulse im Großen Saal der Volksbank Ulm-Biberach. Thema der Veranstaltung war "Europa ohne Identität im Zeitalter islamischer Zuwanderung". Damit setzten wir die Themenreihe „Zerfällt Europa?“ fort. Weit über 100 Besucher waren gekommen und füllten den Saal bis auf den letzten Platz.

Bassam Tibi diagnostizierte in seinem Vortrag die Herausforderung an Europa durch die Aufnahme hunderttausender Flüchtlinge aus dem islamischen Raum. Kritisch beschäftigt er sich mit europäischem Kultur- und Werte-Relativismus, der nicht unterscheidet zwischen Toleranz und Selbstverleugnung. Er stellt der Gesinnungsethik eine Besinnung auf und ein Eintreten für das entgegen, was Europa zivilisatorisch ausmacht: eine europäische Kultur, die auf Vernunft und Aufklärung fußt und daraus unverhandelbare, individuelle Menschen- und Freiheitsrechte ableitet. 1998 schuf er den Begriff einer europäischen Leitkultur und trat damit eine kontroverse Diskussion los.

Nach seinem Vortrag beantwortete Prof. Tibi ausführlich die Fragen der Besucher. Vertreter einer rechtsgerichteten Gruppierung entrollten dabei ein Banner. Wir möchten uns an dieser Stelle von den Positionen dieser Gruppierung und von der Aktion ausdrücklich distanzieren.

09.03.2017

Bürgerimpulse startet mit Prof. Papier zur Zukunft der EU

Prof. Hans Jürgen Papier

Als Bürger der Städte Ulm und Neu-Ulm wollen wir unter dem Motto Bürgerimpulse unabhängig von den politischen Parteien etwas gegen die Parteienverdrossenheit und den Vormarsch des politischen Populismus in der Bevölkerung tun. Für unsere erste Veranstaltung konnten wir den ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Jürgen Papier gewinnen. Am 9. März sprach er im gut gefüllten Großen Saal der Volksbank Ulm-Biberach zum Thema "EU heute – der Anfang des Endes?".

Mit dieser und weiteren Veranstaltungen wollen wir die Frage „Zerfällt Europa?“ aufgreifen. Eine Frage, die derzeit hoch aktuell ist. Leider werden in den meisten Veröffentlichungen und Diskussionen die Probleme Europas überbewertet und der Untergang prophezeit; das bisher Erreichte und die Zukunftschancen werden entweder ganz ausgeblendet oder nur verkürzt dargestellt. Hier wollen wir mit unserer Aktivität zur sachlichen Aufklärung und vielleicht auch zum Engagement für Europa beitragen.

Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Sie in der Südwest Presse, weitere Fotos auf dieser Seite.