Erweitere deinen Horizont
Veranstaltung in Kooperation mit dem Generationentreff Ulm/Neu-Ulm e.V.
Miteinander statt Nebeneinander
– Wie Jung und Alt voneinander lernen können
Gesellschaft im Wandel – Zusammenhalt als Schlüssel
Am Freitag, den 12.12.2025, 14:30 Uhr
Felix-Fabri-Saal, Grüner Hof 5, 89073 Ulm
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten.
Das Thema:
Gesellschaft im Wandel – Zusammenhalt als Schlüssel
In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen – demographischer Wandel, Digitalisierung, globale Krisen – steht unsere Gesellschaft vor der Herausforderung, den Zusammenhalt über Generationen hinweg aktiv zu gestalten. Unterschiedliche Lebensrealitäten, Werte und Kommunikationsstile führen oft zu Missverständnissen oder Abgrenzung. Doch gerade hier liegt eine große Chance: Wenn Generationen einander zuhören, voneinander lernen und sich gegenseitig stärken, entstehen neue Perspektiven und tragfähige Lösungen für unsere gemeinsame Zukunft.
Was können junge Menschen von der Lebenserfahrung der Älteren lernen – und umgekehrt?
Wie schaffen wir Räume, in denen Generationen miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam wachsen können – in Familie, Politik, Bildung und Arbeitswelt?
Die Referentin:
Ricarda Lang, MdB – ehemalige Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ricarda Lang war von 2022 bis 2024 Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Als jüngste Parteivorsitzende in der Geschichte ihrer Partei steht sie für eine neue politische Generation – eine Generation, die sich mit Nachdruck für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und demokratische Teilhabe einsetzt.
Geboren 1993 in Filderstadt, studierte sie zunächst Rechtswissenschaften in Heidelberg und war Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Früh engagierte sie sich in der Grünen Jugend, deren Bundessprecherin sie von 2017 bis 2019 war. In ihrer politischen Arbeit setzt Ricarda Lang auf Dialog, Brückenbau und eine inklusive Gesellschaft, in der Unterschiede als Stärke verstanden werden.
In ihrem Vortrag verbindet sie politische Perspektiven mit persönlichen Erfahrungen und zeigt auf, wie wir gesellschaftliche Spaltung überwinden können – durch einen ehrlichen, empathischen und zukunftsgewandten Austausch zwischen den Generationen.

Bildquelle (Ausschnitt): © Superbass / CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons)